Your address will show here +12 34 56 78

Wenn man Nonprofit-Organisationen davon überzeugen will, dass sie sich Gedanken um ihr „Branding“ machen sollen, schlägt einem nicht selten Unverständnis, Misstrauen, Ablehnung oder zumindest Indifferenz entgegen. „Branding ist doch nur ein schöner Anstrich“, scheinen viele zu denken, andere verbinden Branding nur mit großen Unternehmen und einige befürchten wohl auch, Branding sei eigentlich nur eine Form von Manipulation.

Warum Christian und ich trotzdem überzeugt davon sind, dass Branding für Nonprofit-Organisationen entscheidend ist und wie sich unsere Blickwinkel auf Branding trotzdem unterscheiden, hört ihr in diesem Podcast.

Ein paar Grundgedanken teilen wir hier schon mit euch: Für Christian spielt es eine ganz große Rolle, dass eine Organisation als einheitlich und professionell nach außen hin wahrgenommen wird. Das macht ja irgendwie auch Sinn, denn ob wir’s wollen oder nicht, wir verknüpfen psychisch ein professionelles Auftreten mit einer professionellen Arbeitsweise im fachlichen Bereich. Und entsprechend wirkt sich auch uneinheitliches oder unprofessionelles Auftreten automatisch negativ aus, selbst wenn wir in unserem Kerngeschäft tolle Arbeit leisten. Auch dass die Organisation sich bewusst überlegt, wie Mitarbeiter*innen aktiv ins Boot geholt werden können, wenn es um Branding geht, ist für Christian ein wesentlicher Aspekt. Wie das gehen kann, hört ihr im Podcast.

Ich bin eine große Verfechterin des Gedankens, dass Branding eigentlich nichts anderes ist als eine Art „Rückbesinnung der Organisation auf sich selbst“. Den Wesenskern der Organisation inhaltlich auf den Punkt zu bringen ist für mich die Grundlage von gutem Branding. Hat man das geschafft, kann man das jederzeit nach innen und außen hin ausdrücken und daraus auch Design, Slogans etc. ableiten. Ihr wollt mehr wissen? Dann hört rein!

 


Wir hoffen, ihr findet unsere kleine „Kontroverse“ über Branding interessant und würden uns auch freuen, wenn ihr eure Gedanken zu Branding mit uns teilt – entweder hier im Kommentar oder per Mail an podcast@wrkt.at. Wir hören uns!

0