Podcast
Podcast 05 // Kommunikationsstrategie w’rkt
Eine durchdachte Kommunikationsstrategie zu erarbeiten – dafür bleibt im hektischen Alltag von Nonprofit-Organisationen und Vereinen oft keine Zeit. Das denkt man zumindest. Mit einer sinnvollen Strategie spart man sich aber oft sogar Arbeit, weil man so den Fokus auf die wirklich wichtigen Dinge legen und sehr gezielt auf die Ziele hinarbeiten kann. Deswegen haben wir für euch eine Podcast-Episode aufgenommen, wie man eine gute Kommunikationsstrategie erarbeitet und teilen Tipps und Beispiele aus der Praxis mit euch.
Es gibt verschiedene Modelle, wie man eine Kommunikationsstrategie erstellt. Die meisten davon folgen aber einem ähnlichen Schema, das auch theoretisch gut fundiert ist. An diesem Grundschema orientieren auch wir uns – mit ein paar eigenen Twists und unseren Tipps, wie der ganze Prozess auch für kleine Organisationen und Vereine funktionieren kann, die nur wenig Ressourcen für die Kommunikation zur Verfügung haben. Denn man kann die Strategie notfalls auch im Schnelldurchlauf erarbeiten und trotzdem zu sinnvollen Ergebnissen kommen. Wichtig ist nur, dass man alle Punkte stringent aus den jeweils vorhergehenden ableitet und nicht versucht, Maßnahmen, die man vielleicht schon vorher im Kopf hatte, um jeden Preis unterzukriegen.
Hier unser Schema in aller Kürze:
Briefing
Ein Briefing macht auch „von dir für dich“ Sinn. Wenn du anfangs in ein paar Sätzen aufschreibst, was die Rahmenbedingungen und die Erwartungen an die Kommunikationsstrategie sind, kannst du bei den nächsten Punkten immer wieder darauf zurückkommen und prüfen, ob du dich unterwegs nicht verzettelt hast.
Analyse
Hier identifizierst du (zum Beispiel mit einer SWOT-Analyse) den Ist- und Soll-Zustand deiner Organisation. Daraus ergibt sich in der Regel ein Kernproblem, das du mit deiner Strategie angehen willst.
Ziele und Dialoggruppen
Wen willst du ansprechen, was willst du erreichen? Mach es möglichst konkret und priorisiere, wenn nötig.
Kernbotschaft
Auf den Punkt bringen: Was willst du deinen Dialoggruppen sagen?
Strategie
Aus all den vorhergehenden Punkten leitest du nun die Kernidee deiner Strategie ab. Dazu gehören zum Beispiel auch Tonalität und dramaturgischer Verlauf.
Maßnahmen
Die Strategie setzt du dann in konkrete Maßnahmen um. (Im Podcast erklären wir an einem Beispiel, wie sich Strategie und Maßnahmen voneinander abgrenzen lassen.)
Ressourcenplanung
Nun machst du den Zeitplan und weist das Budget zu. (Vergiss nicht, 5 bis 10 Prozent als Reserve zurückzuhalten.)
Evaluation
Denk gleich bei der Planung Evaluationsmöglichkeiten mit und schreib dir am besten konkrete Termine dafür in den Kalender. So gewinnst du Erkenntnisse fürs nächste Mal!
Teilweise greifen die Punkte natürlich ineinander – zum Beispiel verändert die Analyse vielleicht nochmal wesentliche Rahmenbedingungen, die ihr beim Punkt „Briefing“ aufgeschrieben habt. Und vor allem die Maßnahmen- und Ressourcenplanung sind eng verwoben.
So, wenn ihr mehr wissen wollt, dann hört einfach rein.
Alles Gute für eure Strategieplanung – wir hoffen, wir haben euch ein kleines bisschen weitergeholfen! Wenn ihr Feedback oder eigene Tipps habt, teilt sie gern in den Kommentaren oder per Mail an podcast@wrkt.at. Bis bald!